Haltern am See: +49 (2364) 509 11 41 haltern@reso-moebel.de

Tischkanten

Am Rand zeigt sich der Grundcharakter von Ess- und Couchtischen

Tischkanten wird oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei bestimmen sie den Grundcharakter eines Ess- oder Couchtisches maßgeblich mit. Die Auswahl ist dabei fast genauso große wie bei Form und Größe der Tischplatte an sich. Ihr Design bedient verschiedene Stile und ästhetische Präferenzen. Deshalb lohnt es ich, die ganze Vielfalt der Tischkanten-Profile einmal vorzustellen, die je nach Material und Verwendungszweck ganz unterschiedlich ausfallen können. Jedes Design bringt seine eigene Ästhetik und Funktionalität mit sich, wodurch sich Tische perfekt an verschiedene Innenräume und Bedürfnisse anpassen lassen. Das Spektrum reicht von geraden über gefaste Ausführungen bis hin zur berühmten Schweizer Kante oder Kreationen wie der Wasserfallkante

Gerade bis abgerundet: Klassische Kanten sind oft die erste Wahl

Eine der häufigsten Varianten ist die gerade Kante. Diese Art von Tischkante passt vor allem bei Holztischen gut zu modernen oder traditionellen Wohnräumen. Eine gerade Kante ist einfach zu reinigen und zu pflegen. Eine abgerundete Tischkante bildet eine weitere beliebte Kantengestaltung. Abgerundete Kanten wirken optisch sanfter und sind auch sicherer für Kinder, da sie sich an Ecken und Kanten nicht so leicht stoßen können. Es gibt auch immer öfter Tischkanten, die beispielsweise mit der Live-Edge Technik hergestellt werden, die die natürliche Form und Textur des Holzes nutzt. Sehen kann man das beispielsweise bei rustikalen Esstischen aus Walnussholz mit natürlicher Baumkante, die die organische Schönheit des Holzes betont und eine rustikale Atmosphäre schafft.

Optisch wirkungsvoll: Tische mit Schweizer Kante

Weit verbreitet sind gefaste Tischkanten. Sie umranden die Tischplatte und bietet so einen zusätzlichen optischen Reiz. Unter Fasen wird das Erzeugen einer abgeflachten Kante an einem Werkstück verstanden. Eine beliebte abgefast Variante ist die sogenannte Schweizer Kante, bei der der obere Teil gerade verläuft, der untere Teil sich nach innen verjüngt. Das heißt, sie wird von oben nach unten in einem bestimmten Winkel abgeschrägt. Dadurch wirken Tischplatten weniger massiv. Je spitzer der Winkel, desto filigraner. Die Schweizer Kante lässt sich an den meisten Tischen mit ausreichend starker Platte realisieren. Bei schmalen Platten ist der Effekt geringer.

Markante Hingucker: Tischplatten mit Ogee- oder Wasserfallkante

Egal ob rund oder eckig, oval oder quadratisch, die Schweizer Kante veredelt jede Tischform. Aber es gibt noch viele andere reizvolle Lösungen. Wie wäre es beispielsweise mit einer kunstvoll geschwungenen Ogee-Kante an einem traditionellen Mahagonitisch, ideal für ein klassisch eingerichtetes Esszimmer? Oder einem antiken Konsolentisch mit fein geriffelten Kanten? Bei Kücheninseln sorgt eine Tischplatte mit Wasserfallkante, die nahtlos über die die Seiten hinweg verläuft, für einen durchgehend eleganten Look. Ebenso markant wirkt ein Couchtisch aus Glas und Stahl mit stark abgeschrägten Kanten. Am Ende hängt die Wahl von den persönlichen Vorlieben und dem Einrichtungsstil des Raumes ab.

Quellenangaben und Urheberrechtsvermerke:

Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Nachfolgend ein Hinweis der verwendeten Bilddatenbanken Bilder unter Lizenz von Shutterstock.com:

Quelle - Bildnummer - Autor - Bildlink

© Shutterstock.com - 2351103015 © Shutterstock.com - Pixel-Shot - 2412893879 © Shutterstock.com - 2369350601 © Shutterstock.com - Dariusz Jarzabek - 1942334524